Mittwoch, 27. September 2023

P2 - Milchschnitte

Ich schreibe euch zunächst das Ursprungsrezept damit ihr wisst welche Änderungen sich tatsächlich im Laufe der Jahre ergeben haben. Wir sind ja lernfähig und sind auch immer wieder am probieren:

Vorarbeit den Backofen auf 175 °Grad vorheizen;
das Backblech mit Backpapier auslegen und neben hin stellen.

Zutaten für den Teig:
60 g     Proteinpulver (Schoko oder Vanille)
  1        Ei
  2 EL   dunklen Kakao
  3 EL   Milch
  1 Prise Backpulver

Alle Zutaten zu einer homogenen Masse verrühren und dünn auf dem Backblech ausrollen.
Die Aussage Backblech ist etwas verwirrend, denn mit dieser Masse gibt es maximal n halbes; ihr müsst nur dran denken dass ihr den Boden nachher halbieren müsst zum Abdecken.
Die Teigmasse für ca 10 Minuten backen.

Aus dem Ofen nehmen, von der Backfolie befreien und abkühlen lassen.

Die Füllung:
200 g Magerquark
  20 g Proteinpulver Vanille
         Süßstoff nach belieben

 Alles miteinander verrühren;

Den Boden halbieren, mit der Masse bestreichen und mit der zweiten Hälfte des Bodens abdecken; leicht andrücken und die Ränder säubern. Kalt stellen bis zum Verzehr.

Nach diesem Ursprungsrezept enthält der Kuchen 4 TPs, sofern ihr nicht den 1%igen Kakao verwendet.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

und jetzt die Erfahrungen der Zeit:

statt der hier genannten Bodenmasse macht ihr das Grundrezept Biskuit mit Schokopuddingpulver und die Füllung mit Frischkäse natur und Honigaroma; davon reicht ein winziger Teil des mitgelieferten Messlöffels, die 3 g sind auf die 200 g Frischkäse schon viel zu stark.

Der wird euch aus der Hand gerissen; das gute - hier sind dann nur 2 TPs drinne und er könnte bei riesen Hunger sogar alleine gegessen werden. 

Dienstag, 26. September 2023

P2 - Mangotorte ohne Mango

Warum diese Torte Mangotorte heißt?
Weil das erste Topping ein Bolero-Mango-Guss war.

Ist aber in allen anderen Varianten möglich.
Es gibt mittlerweile zig weitere Varianten und Abwandlungen dazu.

Der Boden selbst besteht aus dem Grundrezept Biskuitteig, das weitere Rezept ist wie folgt:

200 g    Frischkäse natur
500 g    Quark
12 Blatt Gelatine
350 ml  Milch
2 EL      Zuckerersatz
1 Pack   Vanillepudding (ich bevorzuge generell die Geschmacksrichtung Sahne)
Zitronenaroma und Saft einer Zitrone

Die Gelatine in einer Schale mit kalten Wasser einweichen;

Um den ausgekühlten Biskuit einen Tortenring legen; darauf achten dass er gut anliegt.

Den Pudding nach Anleitung zubereiten, jedoch nur 350 ml Milch dazu nehmen und statt Zucker den Zuckerersatz; die Gelatine ausdrücken und in die Puddingmasse rühren. Nicht mehr kochen lassen; die Gelatine löst sich in dem noch heißen Pudding auf. Topf von der Herdplatte nehmen.
Quark und Frischkäse miteinander glatt rühren, Zitronenaroma und Saft mit einrühren und in die Puddingmasse geben. Glatt rühren und auf dem Boden verteilen. 
Damit sich keine Blasen innerhalb der Masse bilden kannst du die Platte mit dem Kuchen im Ring zwei/dreimal auf den Tisch klopfen lassen. Dann setzt sich der Belag dichter auf.

Mindestens zwei Stunden kalt stellen.

Das Topping macht ihr aus
250 ml  Wasser
1 TL      Boleropulver nach Geschmack
1 Pack   Sofortgelatine

Bolero in das Wasser geben und erwärmen; Gelatine dazu geben und rühren bis sie aufgelöst ist; darf aber nicht kochen. Die Masse auf die kaltgestellte Tortenmasse geben und nochmals mindestens 2 Std kalt stellen.

Das Topping könnt ihr aber auch mit Göttterspeise machen, dazu benötigt ihr aber für ein Tütchen ebenfalls nur 250 ml Wasser; dann fällt die Sofortgelatine weg, denn die ist in der Götterspeise bereits drin;

Eine noch einfachere Lösung wäre das Topping aus Tortenguss.

Abwandlungen der Mangotorte - designed by FB-Group Dukan Erfahrungen & Rezepte



P2 - Biskuit-Grundteig

Für alle Kuchen geeignet die auf Biskuit-Grundart gebacken werden müssen;
ob Rolle oder Tortenboden - hier ist das Grundrezept a la Dukan

Ihr benötigt:
4         Eier
120 g    Zuckerersatz
100 g    Eiweisspilver oder Backprotein
1 Tüte   Puddingpulver hell = Vanille oder Sahne; dunkel = Schoko
1 TL      Backpulver gesiebt
evtl Aromen nach Bedarf

Vorarbeit: Herd auf 175° Grad vorheizen; Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.

Die Eier dieses mal NICHT trennen sondern mit dem Zuckerersatz und dem Aroma so lange schlagen bis sich eine cremige weiße Masse gebildet hat. 
Das Backprotein oder das Eiweisspulver mit dem Puddingpulver und dem Backpulver mischen und in die Crememasse sieben. Mit dem Spatel oder dem Kochlöffel unterheben, jedoch nicht mehr mixen.

Die Teigmasse auf dem Backblech gleichmäßig verteilen und für ca 20 Minuten backen.

Bitte im Auge behalten; für die Rolle darf der Teig nicht zu dunkel werden weil man ihn sonst nicht mehr rollen kann.

Nach der Backzeit den Boden aus dem Ofen holen und die Backfolie entfernen.
Für die Rolle muss er mit Hilfe eines Handtuches zum Abkühlen aufgerollt werden;
Für einen Boden einfach auf ein Gitter setzen und abkühlen lassen.

Das weitere Vorgehen ergibt sich aus dem Rezept dass ihr gerade zubereiten möchtet.

P2/PG - falscher Kartoffelsalat/Steckrübe mit Speck

 an PG-Tagen erlaubt, ideal als Grillbeilage oder für Feierlichkeiten die verschiedene Salate bieten sollen; wir können mit allem helfen

Ihr benötigt dazu:
1 kg Steckrüben;
1 kleine Zwiebel;
250 ml Brühe;
1 TL Kurkuma;
Senf; Pfeffer; Salz; Essig; Worcestersauce; Petersilie und Schnittlauch, gehackt

1 kg Steckrüben, schälen, in grobe Stücke schneiden und mit einem TL Kurkuma in Salzwasser oder Brühe bissfest garen. Abgießen und das Wasser aufheben; Steckrüben abkühlen lassen.

1 kleine Zwiebel fein würfeln; 200 g Speck mit den Zwiebelwürfeln anbraten.
1 Kelle der Steckrüben erwärmen und eine Kelle Brühe pürieren;
die angebratene Zwiebel-Speckmasse dazu geben;
mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Muskat und etwas Senf würzen;
die restlichen Steckrübenstücke in Scheiben schneiden und mit der pürierten Brühe übergießen;
evtl noch mit etwas Essig und Worcestersauce abschmecken und mit Petersilie und Schnittlauch würzen.

Mittwoch, 20. September 2023

P1 - Sambal Olek

hier eine indonesische Version der Sambal Olek Gewürzpaste.
Von mir als P1 eingestuft, weil die Chili als Gewürz eingestuft ist und Mengen hiervon sicher keiner essen kann.

150 g rote Chilischoten waschen und die Stiele entfernen. In sehr kleine Ringe schneiden.
Dabei solltet ihr beachten, dass ein richtig scharfes Messer das Quetschen der Schote verhindert.

In 150 ml Wasser geben und aufkochen lassen, dann für ca 15 min vor sich hin köcheln lassen.

1 Knoblauchzehe schälen und sehr klein schneiden, evtl sogar mörsern und mit

1 EL   Reisessig
1,5 EL Limettensaft
1 EL   brauner Xucker
1 TL   Salz

zu den köchelnden Chilischoten geben. Gut verrühren und weitere 20 min köcheln lassen bis die Masse im Topf fast keine Flüssigkeit mehr hat. Mit dem Pürierstab zu einem Mus verrühren und in ausgespülte, gut verschließbare Gläser füllen. Nicht bis zum Rand füllen, sondern den oberen Abschluss mit einem EL Öl zur Konservierung abdecken. Gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren bis zur Benutzung.