Samstag, 30. September 2023

P2 - Honig-Senf-Dressing

gar nicht so einfach bei Dukan, da Honig in den Phasen 1-3 nicht erlaubt ist. Dank der diversen low-carb-Aromen ist dies aber gar nicht mehr so schlimm, wir bekommen auch das hin;

Die Zutatenmenge hängt von eurer Bevorratung ab, hier einmal eine kleinere Portionsmenge.

1 EL Essig - bevorzugt dunklen Balsamico; mit 1/2 TL Salz verrühren.
2 EL Öl dazu rühren.

Das Salz begünstigt die Bindung zwischen Essig und Öl, daher sollte das Salz vorab in den Essig gerührt werden.

Dazu kommt
1 EL körniger Senf
1 EL Frischkäse mit Kräutern, alternativ frische Kräuter

Das ganze gut miteinander verrühren bis es eine feste Konsistenz bekommt;
jetzt gebt ihr eine Messerspitze vom Honig-Aroma dazu;
Das gibt ein recht dickes Dressing, welches ihr mit ein wenig Wasser oder Milch oder sogar mit Brühe wieder strecken könnt.

Das ganze kann natürlich auf Vorrat gemacht werden. In einem gut verschließbaren Gefäß lässt sich dass sicher im Kühlschrank aufbewahren. 

Donnerstag, 28. September 2023

P1 - Stangerl

aus einem Brötchenrezept haben sich diese Stangerln entwickelt; ohne Sesam und/oder Mohn sogar P1 fähig 

4 EL Haferkleie (bitte beachtet die Tagesmenge)
2 EL Weizenkleie
2 EL Flohsamenschalen
1 EL Gluten (andere Bezeichnung Weizenkleber)
3 EL Backprotein (kann auch Eiweisspulver neutral verwendet werden)
etwas Salz
etwas Brotgewürz
etwas Backpulver

Diese Zutaten miteinander vermischen

3        Eier aufschlagen
500 g  Magerquark (nach neueren Erkenntnissen halb/halb mit Frischkäse)

miteinander verrühren und die trockenen Zutaten dazu verrühren. Etwas stehen lassen zum quellen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 175° Grad aufheizen und das Blech oder Gitter mit einem Blatt Backpapier belegen.

Hände befeuchten und aus dem Teig Stangen formen.
In Phase 1 können die mit Salz bestreut werden; in Phase 2 kann dazu bereits Sesam und Mohn verwendet werden die mit 1 EL am Tag erlaubt sind.

Die Erfahrung hat gezeigt dass man sie jetzt noch kurz rasten lassen sollte bevor sie in den Ofen kommen; dann für ca 25 Minuten backen lassen. Nach Stäbchenprobe evtl noch um 5 Minuten verlängern.

Mittwoch, 27. September 2023

P2 - Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

 Rhabarber ist auch an PP Tagen ab P2 erlaubt;
Seine Balaststoffe sind gut für den Darm und fördern die Verdauung.
An PP-Tagen ist die Menge jedoch auf 100 g eingeschränkt.

750 g  Quark
    4     Eier getrennt aufschlagen
    1 P   Vanillepudding (2 TP)
    1 TL  Backpulver
    9 EL Zuckerersatz
    4      Stangen Rhabarber

Den Backofen auf 175 °Grad vorheizen;
die Backform mit Backpapier auslegen und beiseite stellen;

Den Rhabarber waschen, Fäden abziehen und in kleine Stücke schneiden;
mit 2 EL Wasser und 1 EL Zuckerersatz für 5 Minuten kochen.

Das Eiklar steif schlagen und nach und nach den Zuckerersatz einrieseln lassen;
kalt stellen.

TIP von mir: den Zuckerersatz mit der Kaffeemühle zu Puderzucker schlagen;
                 verteilt sich besser im aufgeschlagenen Eiklar

Alle weiteren Zutaten zusammen rühren und in die Backform geben;
den in der Zwischenzeit abgekühlten Rhabarber auf die Teigmasse geben und ca 1 Std bei Ober/Unterhitze backen.

Aus dem Ofen nehmen und den Backofen auf 200° Grad hoch heizen;
das geschlagene Eiklar auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen noch einmal
für 8-10 Minuten überbacken.


P2 - Milchschnitte

Ich schreibe euch zunächst das Ursprungsrezept damit ihr wisst welche Änderungen sich tatsächlich im Laufe der Jahre ergeben haben. Wir sind ja lernfähig und sind auch immer wieder am probieren:

Vorarbeit den Backofen auf 175 °Grad vorheizen;
das Backblech mit Backpapier auslegen und neben hin stellen.

Zutaten für den Teig:
60 g     Proteinpulver (Schoko oder Vanille)
  1        Ei
  2 EL   dunklen Kakao
  3 EL   Milch
  1 Prise Backpulver

Alle Zutaten zu einer homogenen Masse verrühren und dünn auf dem Backblech ausrollen.
Die Aussage Backblech ist etwas verwirrend, denn mit dieser Masse gibt es maximal n halbes; ihr müsst nur dran denken dass ihr den Boden nachher halbieren müsst zum Abdecken.
Die Teigmasse für ca 10 Minuten backen.

Aus dem Ofen nehmen, von der Backfolie befreien und abkühlen lassen.

Die Füllung:
200 g Magerquark
  20 g Proteinpulver Vanille
         Süßstoff nach belieben

 Alles miteinander verrühren;

Den Boden halbieren, mit der Masse bestreichen und mit der zweiten Hälfte des Bodens abdecken; leicht andrücken und die Ränder säubern. Kalt stellen bis zum Verzehr.

Nach diesem Ursprungsrezept enthält der Kuchen 4 TPs, sofern ihr nicht den 1%igen Kakao verwendet.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

und jetzt die Erfahrungen der Zeit:

statt der hier genannten Bodenmasse macht ihr das Grundrezept Biskuit mit Schokopuddingpulver und die Füllung mit Frischkäse natur und Honigaroma; davon reicht ein winziger Teil des mitgelieferten Messlöffels, die 3 g sind auf die 200 g Frischkäse schon viel zu stark.

Der wird euch aus der Hand gerissen; das gute - hier sind dann nur 2 TPs drinne und er könnte bei riesen Hunger sogar alleine gegessen werden. 

Dienstag, 26. September 2023

P2 - Mangotorte ohne Mango

Warum diese Torte Mangotorte heißt?
Weil das erste Topping ein Bolero-Mango-Guss war.

Ist aber in allen anderen Varianten möglich.
Es gibt mittlerweile zig weitere Varianten und Abwandlungen dazu.

Der Boden selbst besteht aus dem Grundrezept Biskuitteig, das weitere Rezept ist wie folgt:

200 g    Frischkäse natur
500 g    Quark
12 Blatt Gelatine
350 ml  Milch
2 EL      Zuckerersatz
1 Pack   Vanillepudding (ich bevorzuge generell die Geschmacksrichtung Sahne)
Zitronenaroma und Saft einer Zitrone

Die Gelatine in einer Schale mit kalten Wasser einweichen;

Um den ausgekühlten Biskuit einen Tortenring legen; darauf achten dass er gut anliegt.

Den Pudding nach Anleitung zubereiten, jedoch nur 350 ml Milch dazu nehmen und statt Zucker den Zuckerersatz; die Gelatine ausdrücken und in die Puddingmasse rühren. Nicht mehr kochen lassen; die Gelatine löst sich in dem noch heißen Pudding auf. Topf von der Herdplatte nehmen.
Quark und Frischkäse miteinander glatt rühren, Zitronenaroma und Saft mit einrühren und in die Puddingmasse geben. Glatt rühren und auf dem Boden verteilen. 
Damit sich keine Blasen innerhalb der Masse bilden kannst du die Platte mit dem Kuchen im Ring zwei/dreimal auf den Tisch klopfen lassen. Dann setzt sich der Belag dichter auf.

Mindestens zwei Stunden kalt stellen.

Das Topping macht ihr aus
250 ml  Wasser
1 TL      Boleropulver nach Geschmack
1 Pack   Sofortgelatine

Bolero in das Wasser geben und erwärmen; Gelatine dazu geben und rühren bis sie aufgelöst ist; darf aber nicht kochen. Die Masse auf die kaltgestellte Tortenmasse geben und nochmals mindestens 2 Std kalt stellen.

Das Topping könnt ihr aber auch mit Göttterspeise machen, dazu benötigt ihr aber für ein Tütchen ebenfalls nur 250 ml Wasser; dann fällt die Sofortgelatine weg, denn die ist in der Götterspeise bereits drin;

Eine noch einfachere Lösung wäre das Topping aus Tortenguss.

Abwandlungen der Mangotorte - designed by FB-Group Dukan Erfahrungen & Rezepte