Sonntag, 1. Oktober 2023

P2/PG - Szegediner Gulasch

tatsächlich nicht mal groß umzuwandeln; lediglich der Sauerrahm, der ins Originalrezept gehört ,muss ausgetauscht werden gegen Frischkäse; aber dass sollte unser kleinstes Problem sein.

3-4 EL   Öl
2          große Gemüsezwiebeln
1 kg       Gulaschfleisch gemischt
je 1        Paprikaschote rot und gelb
650 g    Sauerkraut
1 l          Rinderbrühe - fertige oder Gewürzbrühe

Gewürze:
3-4        Knoblauchzehen
1            Lorbeerblatt
1 TL        Kümmel
2 TL       Paprika rosenscharf
2 TL       Paprika edelsüß
4 EL       Tomatenmark
             Salz & Pfeffer

200 g Frischkäse
1 kleiner Joghurt

Vorbereitung:
Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden;
Paprika putzen, entkernen und ebenfalls in grobe Würfel schneiden;
Knoblauch schälen und fein schneiden;
Kümmel mörsern;
Fleisch waschen, trocken tupfen und in möglichst gleichgroße Stücke schneiden damit sie gleichmäßig garen können;
Paprikapulver mischen; Pfeffer und Salz nicht übermäßig dazu geben, lieber später nachwürzen;
Joghurt und Frischkäse miteinander verrühren und kalt stellen.

Zubereitung:
Öl erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen bis sie leicht bräunen;
jetzt kommt der Kümmel, die Paprikawürzmischung und das Tomatenmark dazu; bitte immer gut rühren damit sich nichts ansetzt; wenn alles gut vermischt und angeschwitzt ist die Paprikaschoten und den Knoblauch dazu geben; mit anschwitzen und dann das Fleisch dazu geben. Gut verrühren und anbräunen lassen;
Mit Brühe ablöschen, aber nur bis das Fleisch leicht bedeckt ist; das Lorbeerblatt mit in den Topf geben.
Gulasch ist ein Schmorgericht, benötigt also relativ viel Zeit. Den Herd auf mittlere Flamme stellen und mit geschlossenem Topf vor sich hin schmurgeln lassen. Hin und wieder umrühren.

Nach ca 1,5 Std das Sauerkraut mit in das Gulasch geben und nochmals 1,5 Std schmurgeln lassen;
Zum servieren das Frischkäse-Joghurt-Gemisch noch unterrühren.

Schmeckt sehr gut zum rustikalen Ofenbrot (Rezept folgt)

P2 - Remoulade

Mayonaise allein reicht oft nicht, oft benötigt man die herzhaftere Variante, die Remoulade; dazu lässt sich unsere Mayonaise natürlich schnell abändern ohne dass wir die Richtung Dukan verlassen.


Als Grundrezept nutzen wir die Mayonaise die uns schon bekannt ist; 

3-5 Gewürzgurken klein schneiden in Würfel oder Streifen - nach Belieben;
1 kleine Zwiebel fein würfeln;
5-6 Kapern klein schneiden (nur für die die es mögen)
Pfeffer, Salz, etwas Gurkensud

alles zusammen mischen, unter die Mayonaise rühren und abschmecken. - FERTIG - 

Samstag, 30. September 2023

P2 - Honig-Senf-Dressing

gar nicht so einfach bei Dukan, da Honig in den Phasen 1-3 nicht erlaubt ist. Dank der diversen low-carb-Aromen ist dies aber gar nicht mehr so schlimm, wir bekommen auch das hin;

Die Zutatenmenge hängt von eurer Bevorratung ab, hier einmal eine kleinere Portionsmenge.

1 EL Essig - bevorzugt dunklen Balsamico; mit 1/2 TL Salz verrühren.
2 EL Öl dazu rühren.

Das Salz begünstigt die Bindung zwischen Essig und Öl, daher sollte das Salz vorab in den Essig gerührt werden.

Dazu kommt
1 EL körniger Senf
1 EL Frischkäse mit Kräutern, alternativ frische Kräuter

Das ganze gut miteinander verrühren bis es eine feste Konsistenz bekommt;
jetzt gebt ihr eine Messerspitze vom Honig-Aroma dazu;
Das gibt ein recht dickes Dressing, welches ihr mit ein wenig Wasser oder Milch oder sogar mit Brühe wieder strecken könnt.

Das ganze kann natürlich auf Vorrat gemacht werden. In einem gut verschließbaren Gefäß lässt sich dass sicher im Kühlschrank aufbewahren. 

Donnerstag, 28. September 2023

P1 - Stangerl

aus einem Brötchenrezept haben sich diese Stangerln entwickelt; ohne Sesam und/oder Mohn sogar P1 fähig 

4 EL Haferkleie (bitte beachtet die Tagesmenge)
2 EL Weizenkleie
2 EL Flohsamenschalen
1 EL Gluten (andere Bezeichnung Weizenkleber)
3 EL Backprotein (kann auch Eiweisspulver neutral verwendet werden)
etwas Salz
etwas Brotgewürz
etwas Backpulver

Diese Zutaten miteinander vermischen

3        Eier aufschlagen
500 g  Magerquark (nach neueren Erkenntnissen halb/halb mit Frischkäse)

miteinander verrühren und die trockenen Zutaten dazu verrühren. Etwas stehen lassen zum quellen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 175° Grad aufheizen und das Blech oder Gitter mit einem Blatt Backpapier belegen.

Hände befeuchten und aus dem Teig Stangen formen.
In Phase 1 können die mit Salz bestreut werden; in Phase 2 kann dazu bereits Sesam und Mohn verwendet werden die mit 1 EL am Tag erlaubt sind.

Die Erfahrung hat gezeigt dass man sie jetzt noch kurz rasten lassen sollte bevor sie in den Ofen kommen; dann für ca 25 Minuten backen lassen. Nach Stäbchenprobe evtl noch um 5 Minuten verlängern.

Mittwoch, 27. September 2023

P2 - Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

 Rhabarber ist auch an PP Tagen ab P2 erlaubt;
Seine Balaststoffe sind gut für den Darm und fördern die Verdauung.
An PP-Tagen ist die Menge jedoch auf 100 g eingeschränkt.

750 g  Quark
    4     Eier getrennt aufschlagen
    1 P   Vanillepudding (2 TP)
    1 TL  Backpulver
    9 EL Zuckerersatz
    4      Stangen Rhabarber

Den Backofen auf 175 °Grad vorheizen;
die Backform mit Backpapier auslegen und beiseite stellen;

Den Rhabarber waschen, Fäden abziehen und in kleine Stücke schneiden;
mit 2 EL Wasser und 1 EL Zuckerersatz für 5 Minuten kochen.

Das Eiklar steif schlagen und nach und nach den Zuckerersatz einrieseln lassen;
kalt stellen.

TIP von mir: den Zuckerersatz mit der Kaffeemühle zu Puderzucker schlagen;
                 verteilt sich besser im aufgeschlagenen Eiklar

Alle weiteren Zutaten zusammen rühren und in die Backform geben;
den in der Zwischenzeit abgekühlten Rhabarber auf die Teigmasse geben und ca 1 Std bei Ober/Unterhitze backen.

Aus dem Ofen nehmen und den Backofen auf 200° Grad hoch heizen;
das geschlagene Eiklar auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen noch einmal
für 8-10 Minuten überbacken.