Donnerstag, 19. Oktober 2023

P2/PG - Kürbissuppe

passend zur Jahreszeit darf ein Kürbisgericht nicht fehlen. An PG-Tagen wärmt es den Magen und schmeckt auch noch dazu.

Für 2 Portionen benötigst du:
1/2 l Magermilch
300 g Kürbisfleisch (geputzt und gewogen)
1 Karotte
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Prise gemahlener Ingwer; wer diesen frisch mag, kann gerne darauf zurück greifen
1 Prise Paprikapulver rosenscharf
2 EL Frischkäse
1 EL Öl
Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Das Kürbisfleisch in Würfel schneiden; die Karotte schälen und ebenfalls würfeln; die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen; das Gemüse dazu geben, kurz mit anschwitzen und dann mit der Milch ablöschen. Je nachdem ob ihr das Gemüse grob oder feiner gewürfelt habt ca 30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer mal wieder umrühren. Sollte die Milch vorzeitig verkocht sein mit etwas Wasser oder Brühe aufgießen.
Ist das Gemüse gut weich gekocht die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und würzen.

Vor dem Servieren den Frischkäse mit etwas Milch aufschlagen und einen Klecks davon auf die Suppe setzen. Mit Petersilie bestreuen und sich schmecken lassen.

Als Beilage oder Einlage eignen sich bei Kürbis
  • gebratene Hähnchenbrust
  • gebratener Lachs
  • geräucherter Hering oder auch Makrele 

Dienstag, 17. Oktober 2023

P2/PG - Paradeiskraut

Wer es nicht kennt - Paradeis ist die österreichische Bezeichnung für Tomaten; dies ist ein typisches Gericht aus der österreichischen Küche und passt perfekt in die Dukanernährung!

Wie alle deftigen Gerichte schmeckt auch dieses aufgewärmt noch einmal so gut, kann daher auch gut für eine weitere Mahlzeit vorgekocht werden.

1 kg    Weißkraut grob geschnitten
1 St    Zwiebel grob geschnitten
400 g passierte Tomaten
5 St   Paradeiser (in diesem Rezept Fleischtomaten(
1 St    Knoblauchzehe gehackt
1 St    Paprika grün
1 TL    Kümmel
1 TL    Zuckerersatz
1 TL    Essig
1 TL    Salz
2 EL   Öl
         Pfeffer und Chili zum Würzen und abschmecken

2 El Öl in einem Topf erhitzen; das Kraut, die Zwiebeln und den gehackten Knoblauch erhitzen; Zuckerersatz und Kümmel leicht mit karamellisieren lassen und mit den passierten Tomaten ablöschen.

Die Fleischtomaten entstielen und in grobe Streifen oder Würfel schneiden; das gleiche Vorgehen mit der grünen Paprika und dies dann mit in die Gemüsesuppe geben. Mit einem halben Liter Gemüsebrühe aufgießen und ca eine halbe Stunde köcheln lassen.
Mit Pfeffer, Salz und Chilipulver würzen und ggf mit etwas Essig abrunden.

Sehr lecker dazu ist ein Kräuterdip oder einfach Frischkäse und bitte als Dukaner an deine Eiweißration dazu denken. Guten Appetit!

Dienstag, 10. Oktober 2023

P2/PG - Pide

 wird auch oft als türkische Pizza bezeichnet, obwohl Pide etwas anderes ist. Die Schiffchen erinnern eher an ein Pizzabrot mit Belag. Kann natürlich ohne Gemüseanteil auch in P1 gemacht werden. Dann bitte nur die Haferkleiemenge anpassen.

Der Hefeteig kann auch mit der türkischen Haferkleiemischung gemacht werden, die in Deutschland nur durch Dukaner aus der Türkei bezogen werden kann.

6 EL   Haferkleiemischung - Yulaf Kepegi Karisimi oder
4 EL   Haferkleie
2 EL   Weizenkleie
5 EL   Gluten 
20 g   Hefe
         etwas Salz
1 Glas warmes Wasser

daraus einen Teig kneten, das Wasser nach und nach dazugeben. Der Teig darf nicht zu weich werden. Eine halbe Stunde ruhen lassen. Dann in 6 gleich große Teile teilen und zu Kugeln formen. Noch einmal gehen lassen.

In der Zwischenzeit bereiten wir die Füllung vor:
2 Tomaten entstielen, und klein schneiden
1 grüne und 1 rote Spitzpaprika, waschen, entkernen und in kleine Würfelchen schneiden
1 Zwiebel, schälen und ebenfalls in kleine Würfelchen schneiden
  Petersilie waschen und ebenfalls fein schneiden;
1 EL Tomatenmark
1-2 EL Öl

diese Masse zu 250 g Hackfleisch geben; ob Lamm, Rind oder Geflügel bleibt euch überlassen;
Salz, Pfeffer; Kreuzkümmel; Sumach; würzen nach Belieben.

Die Teigbällchen rollen wir auf etwas Speisestärke zu flachen Fladen auf denen wir den Belag verteilen; am Rand lassen wir 1-1,5 cm Platz zum Umschlagen. Den Rand einschlagen und die typische Bootform durch zusammendrücken formen. Den Teigrand mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °Grad für ca 20 Minuten backen.

Freitag, 6. Oktober 2023

P2/PG - Fischsuppe

gerade beim Backen über den Inhalt des Kühlschrankes gestolpert, da muss gleich noch ne wärmende Suppe hinterher. Suppe kann bei dem feuchtkalten Wetter nie verkehrt sein.

500 g Fischfilet; hier Lachs
200 g Garnelen
   2    Tomaten
   1     Stange Lauch
   2    Karotten
   1 L  Fischfond
         Thymian
         Salz
         weißer Pfeffer
         gehackte Petersilie zum Garnieren

Den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden;
die Karotten schälen und in feine Streifen a la Julienne schneiden;
die Tomaten waschen, entkernen und in feine Würfel schneiden;
Fischfilet waschen, trocken tupfen und in nicht zu feine Würfel schneiden;
Garnelen abwaschen und trocken tupfen;

Den Fischfond zum Kochen bringen. Lauch und Karotten mit einen Thymianzweig für ca 5 Minuten köcheln lassen. Temperatur herunter drehen und Fisch, Garnelen und die Tomatenwürfel dazu geben. NICHT mehr kochen lassen sondern nur für ca 10 Minuten (hängt von der Größe der Fischwürfel ab) gar ziehen lassen.

Zum Servieren abschmecken mit Pfeffer, Salz und mit der Petersilie bestreuen.

Wer möchte kann einen Schuss Wermut zum Aromatisieren dazu geben, ist aber nicht jedermanns Geschmack.

Dazu kann Baguette oder Toast gereicht werden. Die dukantauglichen Rezepte dazu kommen noch.

Mittwoch, 4. Oktober 2023

P2 - rustikales Bauernbrot

dieses mal etwas andres; im Gusseisentopf gebacken.

Fast jeder hat noch einen Römertopf in der Ecke rum stehen? Kann dafür natürlich auch genutzt werden. Dann muss dieser aber vorab gewässert werden - die so einen Topf haben werden das noch wissen.

Vorab: dieses Brot ist für 8 Tagesportionen der Phase 2 ausgelegt, für die späteren Phasen müsst ihr dann der Tages-Haferkleie-Menge nach ausrechnen.

220 ml Milch, lauwarm
16 EL   Haferkleie
 4 EL   Weizenkleie
 5 EL   Gluten
2-3 EL Samen 
 2        Eier
 1 P      Trockenhefe
 1 P      Backpulver
           Salz; Brotgewürz; wer mag noch Kümmel

erst die trockenen Zutaten mischen, dann die Hälfte der lauwarmen Milch dazu geben, verkneten. Das Ei noch dazu kneten und dann nach und nach die restliche Milch verkneten.

Einen gusseisernen Topf mit Backpapier auslegen und den Teig zum Ruhen hinein legen.
Nach ca 2 Std den Backofen auf 220° Grad hochheizen, den Topf mit dem Deckel für ca 25 Minuten darin backen. Dann den Backofen runter drehen auf 200 Grad, den Deckel vom Topf entfernen und weitere 25 Minuten backen.

Wenn das Brot beim Klopftest hohl klingt ist es fertig.