Dienstag, 3. Oktober 2023

P2/PG - Hackbällcheneintopf

ob man es jetzt als Eintopf betrachtet oder nicht; ich liebe es als Eintopf.
Aufgefrischt beim Servieren mit einem aufgeschlagenen Frischkäse/Joghurt-Dip wärmt es an kühlen Tagen Magen und Herz


 400 g   Hackfleisch (es bleibt euch überlassen welches ihr nehmt, fettreduziert bevorzugt)
     1 EL Haferkleie 
            Salz und Pfeffer und etwas Thymian (wem es schmeckt)
    1       Ei

aus diesen Zutaten eine kompakte Masse richten - so wie sie auch für Frikadellen/Buletten benötigt wird. Kleine Bällchen formen und zunächst kühl stellen.

2 Zucchini waschen und in würfelähnliche Stücke schneiden
2 Karotten waschen, schälen und ebenfalls in Stücke schneiden
2 Tomaten waschen, entstielen und auch in Stücke schneiden
   statt der frischen Tomaten könnt ihr aber auch Tomatenstücke aus der Dose nehmen
2 Gemüsezwiebeln schälen und in grobe Stücke würfeln
1/2 Liter Gemüsebrühe
2 EL Öl
    Salz, Pfeffer; Paprikapulver edelsüß

Frischkäse und Joghurt halb/halb mischen für den extra Kick zum Servieren;
Gehackte Petersilie für das Auge

Zubereitung:
Das Öl in einem Bräter oder Bratentopf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig andünsten. Die Hackbällchen dazu geben und bräunen lassen. Die Karottenstücke und Zucchinistücke dazu geben und kurz mit anschwitzen, dann mit den Tomaten auffüllen. Alles gut aufkochen lassen, dann mit der Brühe ablöschen. 
Mit den Gewürzen abschmecken und ca 15-20 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit dem Cremedip und frischer Petersilie bestreuen.

P2 - sächsische Eierschecke

auch hier ein Rezept das schon immer bei Dukan im Umlauf ist; die Nacht kam mir der Gedanke dass genau die jetzt mal wieder sein muss

Vorarbeit:
Backofen auf 180° Grad vorheizen;
eine Springform mit Backpapier auskleiden und zur Seite stellen.

Einen Pudding kochen aus 
350 ml Milch
   2  EL Zuckerersatz
   1  Puddingpulver Vanille

mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
Die Frischhaltefolie verhindert dass sich eine Haut bildet.

Die zweite Teigmasse besteht aus:
750 g  Magerquark
   2 EL Zuckerersatz (hier empfehle ich diesen zu Puderzucker zu mahlen, verbindet sich besser)
   1      Puddingpulver Sahnegeschmack
   2     Eier

diese Masse gleichmäßig verrühren.

In den abgekühlten Pudding 2 Eigelb zügig unterschlagen;
5 Eiklar mit einer Prise Salz zu einem festen Schnee schlagen und in die Puddingmasse unterheben.

Zuerst die Quarkmasse in die Form füllen; ich empfehle immer kurz auf die Tischplatte stupsen damit sich die Luftblasen verdichten, dann die Puddingmasse darüber geben. Nochmals aufstupsen und für ca 50 Minuten im Backofen backen lassen.

Stäbchenprobe; wenn der Teig noch nicht durch ist, die Oberseite aber schon gut gebräunt, mit Backfolie abdecken und 5 Minuten nachbacken lassen.

Aus dem Ofen nehmen, aus der Form befreien und abkühlen lassen.

Vor dem Servieren kann der Kuchen auch noch einmal mit Puderzucker a la Dukan bestäubt werden.

Sonntag, 1. Oktober 2023

P2 - Bechamel-Sauce

natürlich müssen wir auch geringe Abstriche machen, für die Butter und deren Geschmack hat Dukan noch keine Variante gefunden, aber auch ohne geht die Bechamel für unsere Lasagne oder andere Aufläufe


250 ml Milch mit 
1 TL Maisstärke verrühren und zum kochen bringen;
1 TL Gemüsebrühe dazu geben und köcheln lassen bis es andickt.
Muskat, Salz und Pfeffer zum Würzen dazu geben.

Mir ist diese Art noch etwas zu dünn, daher gebe ich noch eine Messerspitze Xhantan dazu und lasse es mit aufkochen.

P2/PG - Szegediner Gulasch

tatsächlich nicht mal groß umzuwandeln; lediglich der Sauerrahm, der ins Originalrezept gehört ,muss ausgetauscht werden gegen Frischkäse; aber dass sollte unser kleinstes Problem sein.

3-4 EL   Öl
2          große Gemüsezwiebeln
1 kg       Gulaschfleisch gemischt
je 1        Paprikaschote rot und gelb
650 g    Sauerkraut
1 l          Rinderbrühe - fertige oder Gewürzbrühe

Gewürze:
3-4        Knoblauchzehen
1            Lorbeerblatt
1 TL        Kümmel
2 TL       Paprika rosenscharf
2 TL       Paprika edelsüß
4 EL       Tomatenmark
             Salz & Pfeffer

200 g Frischkäse
1 kleiner Joghurt

Vorbereitung:
Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden;
Paprika putzen, entkernen und ebenfalls in grobe Würfel schneiden;
Knoblauch schälen und fein schneiden;
Kümmel mörsern;
Fleisch waschen, trocken tupfen und in möglichst gleichgroße Stücke schneiden damit sie gleichmäßig garen können;
Paprikapulver mischen; Pfeffer und Salz nicht übermäßig dazu geben, lieber später nachwürzen;
Joghurt und Frischkäse miteinander verrühren und kalt stellen.

Zubereitung:
Öl erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen bis sie leicht bräunen;
jetzt kommt der Kümmel, die Paprikawürzmischung und das Tomatenmark dazu; bitte immer gut rühren damit sich nichts ansetzt; wenn alles gut vermischt und angeschwitzt ist die Paprikaschoten und den Knoblauch dazu geben; mit anschwitzen und dann das Fleisch dazu geben. Gut verrühren und anbräunen lassen;
Mit Brühe ablöschen, aber nur bis das Fleisch leicht bedeckt ist; das Lorbeerblatt mit in den Topf geben.
Gulasch ist ein Schmorgericht, benötigt also relativ viel Zeit. Den Herd auf mittlere Flamme stellen und mit geschlossenem Topf vor sich hin schmurgeln lassen. Hin und wieder umrühren.

Nach ca 1,5 Std das Sauerkraut mit in das Gulasch geben und nochmals 1,5 Std schmurgeln lassen;
Zum servieren das Frischkäse-Joghurt-Gemisch noch unterrühren.

Schmeckt sehr gut zum rustikalen Ofenbrot (Rezept folgt)

P2 - Remoulade

Mayonaise allein reicht oft nicht, oft benötigt man die herzhaftere Variante, die Remoulade; dazu lässt sich unsere Mayonaise natürlich schnell abändern ohne dass wir die Richtung Dukan verlassen.


Als Grundrezept nutzen wir die Mayonaise die uns schon bekannt ist; 

3-5 Gewürzgurken klein schneiden in Würfel oder Streifen - nach Belieben;
1 kleine Zwiebel fein würfeln;
5-6 Kapern klein schneiden (nur für die die es mögen)
Pfeffer, Salz, etwas Gurkensud

alles zusammen mischen, unter die Mayonaise rühren und abschmecken. - FERTIG -