Mittwoch, 23. August 2023

ab P1 - Götterspeise-Drops

 

ja es ist wahr, auch in der Phase 1 ist die Götterspeise bei Dukan erlaubt.

Damit aber nicht genug;
die eintönige Zubereitung haben wir verschönert, erweitert,
wie auch immer man das nennen möchte!

Während es die Götterspeise nicht in allen kunterbunten Farben und Geschmacks-
richtungen gibt, kann man natürlich auch auf andere Sachen zurück greifen.

Hier eines der Rezepte das NICHT mit Götterspeise gemacht ist sondern mit
konzentriertem Bolero-Getränkepulver.

man nehme:
150 ml Wasser
    1 TL Bolero Getränkepulver

kocht beides miteinander auf und rührt Agar-Agar oder Streugelatine für die Menge dazu;
füllt das ganze in eine Pralinen-Silikonform und stelle das zum Feste werden an einen
stillen Ort.

Nach dem Trocknen, Feste werden, einfach aus der Silikonform drücken und fertig.

ab P1 - Mikrowellenbrötchen

 

Der Hauptklassiker seit ich DUKAN kenne;

kann in jeder Phase der DUKAN-Ernährung verwendet werden.

Aber ACHTUNG
wenn ihr das Mikrowellenbrötchen frühstückt, ist eure Haferkleie-Ration
für den Tag aufgebraucht.


Du benötigst:

1          mikrowellengeignetes Gefäß
1          Ei
           Haferkleie für deine Phase
1 EL      Quark
1 Prise   Salz
           Gewürze nach Belieben
           etwas Natron oder Weinsteinbackpulver


Alles miteinander vermischen und kurz quellen lassen;
dann für ca 4-5 Minuten in der Mikrowelle garen;
stürzen und auskühlen lassen;

Kann gerne noch aufgetoastet werden.

Der Tag kann beginnen, vielleicht sogar so:


Montag, 21. August 2023

P1 - Seidentofu-Mousse


Ich bin nicht so der Tofu-Fan, aber irgendwann ist man auch bei Dukan mal des Fleisches
und der Milchprodukte über.

Also habe ich heute mal Seidentofu probiert und bin überrascht weil er wirklich gar nicht
mal schlecht schmeckt.

Beim Einkauf habe ich nach fettreduziertem Kakao gesucht und den nur als Glitzer-Kakao
gefunden (was es nicht alles gibt). Dabei bin ich dann auch auf die Dose Honigaroma
gestoßen, welches durch die Zutaten tatsächlich dukantauglich ist.

Ihr benötigt:
1 Päckchen Seidentofu -hier waren es 400g-
2 EL Zuckerersatz 

Diese beiden Zutaten mit dem Mixer cremig schlagen.

Ich habe die Menge dann in zwei Hälften geteilt weil ich verschiedene ausprobieren wollte;

in die erste Hälfte habe ich 2 EL Glitzerkakao und 5 Tropfen Schokoladenaroma gegeben;
das ganze noch einmal schön aufgeschlagen und in ein Dessertschälchen gegeben.

Die zweite Hälfte habe ich mit einem Messlöffel -5g- des Honigaromas und 5 Tropfen
Vanillearoma aufgeschlagen. Ebenfalls noch einmal aufgeschlagen und in das zweite
Schälchen gefüllt. Das ganze dann für eine Stunde in den Kühlschrank und man kann
es bereits essen.

Bei dem Honigaroma bin ich mir jedoch sicher künftig die Hälfte, also nur einen halben
Messlöffel,zu nehmen. Ich finde es vom Geschmack her sehr kräftig. Wenn man allerdings
gute 10 Jahre keinen Honig mehr gegessen hat ist das vielleicht auch ein Irrglaube.

Die Grundmasse - aufgeschlagenen Seidentofu und die 2 EL Zuckerersatz - kann man für
weitere Desserts nutzen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

UPDATE

Ich war mit dem Ergebnis nicht ganz so zufrieden, hatte Mousse anders in Erinnerung.
Heute habe ich den RENNER erwischt.

1 Ei trennen und das Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen.
In den Kühlschrank stellen.

Seidentofu im Mixer mit dem Messer geschmeidig rühren.
Das ganze dann in eine normale Rührschüssel geben und ein Eigelb und zwei Esslöffel
Zuckerersatz mit dem normalen Mixstab unterrühren.
Dann zwei gute Esslöffel Dukanella unterrühren. 1/2 Teelöffel Xhantan dazu rühren und
das geschlagene Eiweiß dazu geben und unterheben.

Ich bin ein Schleckermäulchen und mir war es tatsächlich immer noch nicht schokoladig
genug so dass ich zusätzlich noch 8 Tropfen Flavour Drops Schokolade dazu gegeben habe.

Jetzt schwebe ich im Himmel - einfach lecker - 

                                     


Sonntag, 20. August 2023

P2/PG - Shirataki-Nudelsalat mit Tofu

leicht und bekömmlich und doch nach Dukan;

heute einfach mal einen schnellen Salat mit Zutaten die man oft zu Hause hat,
oder die man schnell zukaufen kann.

Ihr braucht dazu:
200 g    Shirataki-Nudeln - ich nehme am liebsten die Bandnudeln
200 g    Tofu
100 g    Salatgurke
    1       Römersalat-Herz
    1       kleine Zwiebel
    4 EL Sojasauce
    1 TL Xucker
    2 TL Öl
    2 EL Limettensaft
    2       Korianderstiele 

Vorarbeit schnell gemacht;
die Nudeln abwaschen und abtropfen lassen;
zur besseren Verarbeitung in einer stark erhitzen beschichteten Pfanne trocken braten.
Den Tofu in kurze breite Streifen 1x1 cm schneiden und trocken tupfen.
Die Gurke nach Belieben in Streifen oder Scheiben schneiden;
Salat blättrig putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden;
1 Limette über die Arbeitsplatte rollen, halbieren und auspressen;
da wir davon jedoch nur 2 EL nutzen ist es nicht schlimm wenn auf Limette aus
der Flasche zurück gegriffen wird;
Koriander waschen und mit Stiel in grobe Stücke schneiden;
Die Zwiebel -ich bevorzuge die Schalotten- schälen und in feine Streifen schneiden.
Sojasauce mit dem Xucker vermischen.

Jetzt können wir mit dem eigentlichen Zubereiten anfangen.
Öl in der Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anbraten und auf Küchenkrepp
abtropfen lassen;
im gleichen Fett den Tofu goldbraun anbraten, mit der Sojasauce ablöschen.
Temperatur herunter drehen und die Nudeln dazu geben. Ein paar Minuten
einreduzieren lassen;
Von der Platte nehmen und mit dem Limettensaft abschmecken;
Die Gemüse dazu geben und unterrühren; 

Auf einem Teller anrichten und mit Koriander und den gebratenen Zwiebeln anrichten.

Dazu schmeckt sehr gut das Fladenbrot aus dem nächsten Rezept.
Lasst es euch schmecken!

Donnerstag, 17. August 2023

P2/PG - Pad Thai mit Shirataki-Nudeln

Lecker geht immer; und jedes asiatische Gericht lässt sich mit unseren geliebten
SHIRATAKI-Nudeln umwandeln

180 g Shirataki Bandnudeln
  80 g Karotten gestiftelt;
          im Ursprungsrezept wird Tamarinde verwendet, dies geht bei uns aber erst
          in P3 zur Stärke- und/oder Galamahlzeit
 6 EL Austernsauce
 4 EL Sojasauce
          dazu 2 EL Zuckerersatz
 1 TL Stärke (1/2 TP)
200 g Broccoli-Röschen
 1       rote Paprika
 1       Schalotte
 1       Knoblauchzehe
 1       rote Chikischote
150 g Mungobohnen- oder Sojasprossen
          Koriandergrün in beliebiger Menge
 2       Eier
          etwas Öl

Broccoli in Röschen teilen und putzen;
Paprika putzen, vierteln und in feine Streifen schneiden;
Karotten schälen und ebenfalls in feine Streifen stifteln
Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln;
Chili in kleine Ringe schneiden;
Sprossen im Sieb abspülen und abtropfen lassen;
den Koriander abspülen und mit den Stielen grob hacken;
Shiratakinudeln abspülen und abtropfen lassen;
dann in einer beschichteten Pfanne trocken braten.
Austernsauce, Sojasauce, Zuckerersatz und Stärke miteinander verrühren und zur Seite
stellen.

Eine Wokpfanne oder eine beschichtete Pfanne mit dem Öldosierer aussprühen
und mit einem Küchenpapier leicht einölen.
Pfanne stark erhitzen und Broccoli; Karotten und Paprika darin 4-5 Minuten unter
rühren bissfest garen. Gemüse aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Einen TL Öl in die Pfanne geben ohne diese vorher auszuwischen. Chili, Knoblauch
und Schalotten glasig andünsten; die Nudeln mit der halben Saucenmasse dazu
geben und ca 3 Minuten anbraten.

Diese Masse auf die eine Seite der Wokpfanne schieben und auf die freie Seite zwei
Spiegeleier anbraten; dann die Nudel-Gemüse-Masse mit den Eiern vermischen,
die Sprossen sowie die restliche Saucenmasse dazu gießen und alles zusammen noch
einmal gute 2 Minuten braten.

Pad-Thai auf Tellern anrichten und mit dem Koriander bestreuen.

Lasst es euch schmecken!