Mittwoch, 13. September 2023

P1 - Seidentofu-Waffeln

 Ihr wisst, ich bin gerade am probieren was mit Seidentofu so alles möglich ist,
und ich muss sagen: man kann ihn wirklich für fast alles nehmen was in der
Bäckerei möglich ist.

Heute gab es Waffeln


und ich hätte nie gedacht dass man bei Dukan etwas wirklich knusprig bekommt.

Dazu muss ich Euch auch mein neues Spielzeug vorstellen;
mein Baby-Waffeleisen

Zur Vorbereitung benötigt ihr eine Kaffeemühle,
diese befüllt ihr mit
2 EL Haferkleie
1 EL Weizenkleie
1 EL Magermilchpulver (weil nur dieser 1 EL benötigt wird habe ich es in P1 gerechnet)

Das schreddert ihr zu einem feinen Mehl;
zu diesem Mehl gebt ihr
2 EL Backprotein oder Eiweisspulver
1 TL Backpulver

2 Eier trennen und aus dem Eiklar mit etwas Salz einen Schaum steif schlagen;
kalt stellen.

200g Seidentofu in der Küchenmaschine mit dem Schlagmesser zu einer Creme schlagen,
diese zu den 2 Eigelb geben. Noch 2 EL Frischkäse dazu geben.
Dazu 3 Spritzer Flüssigsüße; die nehme ich lieber als Xylit oder Erytrit, da habe ich immer
einen komischen Geschmack im Mund;
Miteinander aufschlagen bis das Eigelb gleichmäßig verteilt ist.
Dazu geben wir jetzt das vorbereitete Mehl und rühren es unter.
Wer möchte kann gerne noch etwas Vanillearoma in die Teigmasse geben.
Zuletzt den Eischaum unterheben, nicht mehr grob mixen.

Das Waffeleisen mit etwas Öl auswischen, geht auch sehr gut mit Backtrennspray;
aufheizen und wenn bereit einen guten Löffel von dem nicht dünnen Teig in das
Waffeleisen geben. Zum eigentlichen Backvorgang muss nichts weiter gesagt werden,
dass sollte jeder wissen.

Aus dem Teig werden 8 schöne Waffeln wie ihr seht, warm gegessen sind sie richtig
mit Backwaren zu vergleichen. Kalt kann man sie auftoasten und sie werden wieder
knackig.

Aus 2 EL Xylit habe ich in der Kaffeemühle noch eben Puderzucker gemacht,
aber dann bevorzuge ich eine schnelle Marmelade.

Mango-Marmelade:
200ml Wasser; 1 Spritzer Fruchtaroma, 1 Messerspitze Xanthan;
miteinander verrühren und wirklich nur ankochen lassen.

Genial und lecker;
also macht euch ans ausprobieren und berichtet

Dienstag, 12. September 2023

P2 - Donuts

 Geht in einem Donutmaker natürlich am Besten; aber auch ein Waffeleisen oder
kleine Silikonformen machen es möglich:

Zutaten:
2       Eier
4 EL  Speisestärke (ACHTUNG 4 TP; also entweder für 2 Personen oder 2 Tage)
4 EL  Magerquark
1 TL   Backpulver
1 EL   Flüssigsüße
         Aromen wenn gewünscht

Alle Zutaten miteinander verrühren und in einen Donut geben;
ca 3-4 Minuten darin lassen;

In der Zwischenzeit kann ein Guss dazu vorbereitet werden:

Schokoglasur:
1      Eigelb
1 TL  Kakaopulver (evtl TP wenn über 3% Fett)
1 TL  Magermilchpulver
1 TL  Flüssigsüße oder Schokoaroma von Flavdrops (da ist Süße bereits drinne)
        weitere Aromen nach Belieben

Alles miteinander verrühren und die noch warmen Donuts darin eintunken

Zuckerglasur:
2 EL Süßstoff in der Kaffeemühle zu Puderzucker verrühren
Saft einer halben Zitrone
evtl etwas Wasser

ebenfalls alles miteinander verrühren und auch die Donuts eintunken


P2 - Palatschinken mit Hackfleischfüllung

 hier ein Rezept von Daniel Hiers aus 2021; ich habe gleich seine Bilder dazu gesetzt

Die Zutaten für den Teig ergeben ca  7 Stück; variiert nach Pfannengröße:
5        Eier
50 ml Milch
1 EL    Eiweisspulver neutral
1 EL    Speisestärke, alternativ JBKM (dann P1 tauglich)
1 Prise Salz

hieraus einen sämigen Teig rühren und in einer ausgewischten Pfanne die Teigtaschen
braten.

Füllung:
350 g Hackfleisch
150 g Frischkäse natur oder Kräuter
1       gehackte Zwiebel
        Kräuter; Salz; Pfeffer; 

Zwiebeln und Knoblauch glasig anbraten, dann das Hackfleisch dazu geben und mitbraten
lassen. Würzen und den Frischkäse unterrühren.

Béchamelsauce:
200 ml Milch
1 EL     Speisestärke, alternativ für P1 JBKM
           Salz; Pfeffer; Muskat

Milch in einen Topf geben und nach und nach die Stärke oder das JBKM einrühren;
aufkochen lassen und würzen.

Backofen auf 180-200° Grad vorheizen.
Die Palatschinken mit dem Hack belegen und aufrollen; in eine Auflaufform legen;
Mit der Béchamelsauce übergießen undca 15 Minuten im Ofen überbacken.

Guten Appetit wünsche ich!                                       


 

P2/PG - türk. Pizza

 Immer beliebt und liebend gerne ist die türkische Pizza nicht mehr wegzudenken.

Auch wir müssen nicht darauf verzichten. Sony Altiok hat uns 2015 das passende Rezept
eingestellt:

1        Ei
2 EL  Haferkleie
3 EL  neutrales Eiweisspulver
3 EL  Gluten (anderes Wort dafür ist Weizenkleber)
1 Prise Salz; etwas Backpulver und etwas Milch zum Unterrühren

Alles zusammenrühren und verkneten bis ein Teig entsteht den man ausrollen kann.

Für den Belag:
Hackfleisch
Knoblauch/
Zwiebel/
Tomate/ klein reiben und mit etwas Tomatenmark und Gewürzen vermischen.
Mit etwas Wasser streichfähig rühren.

Aus dem Teig dünne Teigfladen rollen; geht sehr gut zwischen zwei Lagen Backpapier.
Dann den Teig mit der Hack/Tomatenmasse bestreichen und im auf 200° Grad
vorgeheizten Backofen backen. Wenn sich der Boden verfärbt und das Hack gebräunt
ist kann man sie raus nehmen.


Freitag, 8. September 2023

P1 - Hibiskusblütenmarmelade

gerade mal meinen Marmeladenvorrat überprüft und festgestellt, dass dieser mal wieder aufgefüllt werden muss.

Die einfachste Methode: TEE

Ich liebe den Hibiskusblütentee, der auch noch eine blutdrucksenkende Wirkung hat.
Zuviel sollte man davon daher nicht trinken wenn der Blutdruck eh zu niedrig ist.

                                       

 Wir benötigen:
0,5 l     Wasser
4-5 EL Hibiskusblüten; gibt es getrocknet im Teeladen oder im Netz
3-4 EL Zuckerersatz; ich mache hier nur ca Angaben, denn je nach Zuckerersatz ist der eine
                              weniger süß als der andere
1 Tüte Sofortgelatine oder Agar-Agar

Die Hibiskusblüten abspülen und mit dem Wasser ca 8-10 Minuten köcheln lassen;
nach dieser Zeit abseihen und in die Flüssigkeit den Zuckerersatz einrühren.

Die Flüssigkeit etwas abkühlen lassen und die Gelatine dann einrühren.

Ich gebe immer noch 2 EL von den abgeseihten Blüten in die Marmelade bevor ich diese
in Gläser abfülle.